UNSERE KURSANGEBOTE

Tänzerische Früherziehung
ab 3 Jahren
Wir bieten den Kindern in der tänzerischen Früherziehung einen Unterricht, in dem sie auf spielerische Art die Voraussetzung für das klassische Ballett erwerben. Sie werden in der Gesamtheit der Sinne angesprochen und die Fähigkeit, sich in eine Gruppe zu integriere n, wird durch das spielerische Heranführen an die Disziplin des Balletts gefördert. Auch das aufmerksame Zuhören und Umsetzen altersgerechter Aufgabenstellungen werden geschult.
Stufe I: ab 3 Jahren
Kinder im Vorschulalter werden spielerisch in die Welt des Tanzes eingeführt. In der spielerischen Bewegungserziehung geht es darum, Fantasie, Kreativität, Musikalität und das Körpergefühl zu wecken und zu fördern. Der Unterricht erlaubt den Kindern auch mit freien und fantasievollen Bewegungen zu experimentieren. Den Schwerpunkt bilden Rhythmik, Improvisations- und Fantasiespiele.
Stufe II: ab 5 Jahren
Das Erlernen elementarer Tanzbewegungen lässt Kinder ihren Körper bewusst erleben. Sie entwickeln Spaß an der Bewegung und Freude am körperlichen Ausdruck. Körperbewusstsein, Körperhaltung, Rhythmik und Musikalität stehen im Vordergrund und werden in die Erlebniswelt der Kinder eingebunden. Kleine Schrittkombinationen mit Elementen aus der Folklore sorgen für die Entwicklung des Raumgefühls und dienen der Schulung von Gleichgewicht und Koordination.

Vorstufe
ab 7 Jahren
Vorbereitender Unterricht für das klassische Ballett. Spielerisch werden die Kräftigung und Dehnung der Muskulatur sowie die richtige Haltung und Körperbeherschung geschult um Haltungsschäden zu vermeiden. Dabei steht der Spaß am Tanzen und an der Bewegung im Vordergrund. Im Laufe der Zeit werden erste klassische Grundlagen zur Förderung der Motorik und Koordinationsfähigkeit und die notwendige Disziplin zum Erlernen der Techniken vermittelt. Zusätzlicher Schwerpunkt dieser Stufe ist die Weiterentwicklung der erlernten Fähigkeiten aus den vorangegangen Stufen.

Klassisches Ballett
ab etwa 8 Jahren
Wir unterrichten nach Lehrplan entsprechend der Waganowa-Methode (Kirow-Schule, St. Petersburg). Aufbauend auf dem Lehrinhalt der tänzerischen Früherziehung werden, je nach körperlichen Möglichkeiten, die erlernten Grundlagen in kleinen Schritten auf anspruchsvollerem und professionelleren Niveau weiterentwickelt und die Technik verfeinert. Die Klassen sind nach verschiedenen Altersstufen und entsprechenden Schwierigkeitsgraden gegliedert. Erst nach mehreren Trainingsjahren und nur bei richtigen körperlichen Voraussetzungen dürfen unsere Schülerinnen (ab etwa 12 Jahren) am Spitzentanz teilnehmen. Das Ziel der Ausbildung ist die kontinuierliche aber behutsame Entwicklung aller Kinder, ob mit oder ohne Berufswunsch Tänzerin. Spaß und Leistung müssen sich nicht zwangsläufi g widersprechen. Für den einen ein wunderbares Hobby mit Herausforderung, Erfolg, Fitness und Gemeinschaft, für den anderen das Sprungbrett für die Tänzerlaufbahn. Die Ballettschule Richter arbeitet berufsvorbereitend und begleitet ihre Schüler bis zu Aufnahmeprüfungen an den führenden staatlichen Hochschulen.
GALERIE
UNSER TEAM

Die Tochter von Klaus Richter, wie sollte es anders sein, genoss ihre Vorausbildung im väterlichen Betrieb von 1969 bis 1983. Es folgte 1983 das Studium an der staatlichen Hochschule für Musik, Abteilung Institut für Bühnentanz, in Köln. Dort erhielt sie 1987 nach bestandenem Examen ihr Diplom. Im gleichem Jahr begann sie mit der Arbeit als Dozentin in der Ballettschule Richter. Seit 1988 ist sie Mitglied im Berufsverband für Tanzpädagogik e.V..
1992 entschloß sie sich zu einem weiteren Studium zur Ballettpädagogin. Unterrichtet wurde sie nach der „Ballettmethodik nach Waganowa (Kirow-Schule)“ bei Frau Ursula Borrmann und Dr. Huwyler. 1995 beendete sie das Studium mit bestandenem Examen. Seit 2001 ist sie Leiterin und Inhaberin der Ballettschule Richter.

Seit ihrem fünften Lebensjahr gehört Cora Hoell zur Ballettschule Richter – zunächst als Schülerin, heute als engagierte und leidenschaftliche Tanzpädagogin. Ihre Begeisterung für Musik und Bewegung, ihr Einfühlungsvermögen im Umgang mit Kindern und ihr soziales Engagement prägen ihren pädagogischen Stil.
Parallel zu ihrer Ausbildung zur Sozialassistentin und Erzieherin sammelte sie wertvolle praktische Erfahrungen – unter anderem als Babysitterin sowie im Servicebereich von Gastronomie und Eventcatering. Ihre Arbeit auf einem Eventschiff und in verschiedenen Servicepositionen hat ihr Organisationstalent, ihre Teamfähigkeit und ihr souveränes Auftreten gestärkt.
Auch ehrenamtlich engagiert sich Cora mit Herzblut – insbesondere in der Flüchtlingshilfe mit kreativen Projekten für Kinder. Seit November 2022 arbeitet sie zudem bei der Jugendhilfe in Dortmund und unterstützt dort Kinder und Jugendliche mit großem Engagement im sozialpädagogischen Bereich.
Im Januar 2025 schloss sie zusätzlich ihr Studium der Tanzpädagogik erfolgreich ab. Bereits seit 2020 unterrichtet sie mit großer Freude die Kleinsten in der tänzerischen Früherziehung. Dabei zeichnet sie sich durch Ruhe, Klarheit, Motivation und einen natürlichen Zugang zu Kindern aus. Cora Hoell verbindet tänzerisches Können mit pädagogischer Kompetenz – und begleitet Kinder so auf fachlich fundierte und zugleich einfühlsame Weise beim Einstieg in die Welt des Tanzes.

Michèle Quick, Tanzbegeisterte mit musikalischem Gespür und Bühnenerfahrung
Seit frühester Kindheit gehört Michèles Herz der Bühne: Bereits 2007 begann sie mit dem Ballettunterricht und ist seit ihrem dritten Lebensjahr fest mit der Ballettschule Richter verbunden.
Auch musikalisch ist Michèle vielseitig ausgebildet: Seit 2013 spielt sie Klavier und Keyboard, was ihr ein ausgeprägtes Rhythmusgefühl und musikalisches Verständnis verleiht – Fähigkeiten, die sie auch im Tanz zum Ausdruck bringt.
Von 2017 bis 2021 nahm sie regelmäßig Unterricht in Schauspiel, Gesang und Tanz bei den Stagefreaks und sammelte dort wertvolle Bühnenerfahrung in unterschiedlichen künstlerischen Disziplinen.
Im Rahmen eines neunmonatigen Praktikums im Kinderhaus Lünen (2021/2022) vertiefte sie zudem ihre pädagogischen und sozialen Kompetenzen im Umgang mit Kindern.
Michèle Quick bringt tänzerische Präzision, musikalisches Gespür und kreative Ausdruckskraft mit – und versteht es, junge Menschen mit ihrer Begeisterung für Tanz und Musik anzustecken.
ANFAHRT
Ballettschule Richter
Münsterstr. 55c
44534 Lünen